- Start
- Netzwerk
- Kompetenzprofile
- Projektgruppen
- Leistungen
- Termine
- Aktuelles
- Kontakt
Hier finden Sie bevorstehende Veranstaltungen und Termine von SWS Digital e.V.
Zeitraum
27. Mai 2025 17:00 bis 20:15 Uhr
Online Shops mit KI, Berichtspflichten automatisieren, Absicherung gegen Cyber Crime und Fake News
Die digitale Wirtschaft und der Finanzsektor bieten neue, reelle Chancen und Verlockungen. Sehr klug ist dabei der Aufbau eines digitalen Vertriebskanals, um bereits vorhandene Produkte und Dienstleistungen über eine zusätzliche, digitale Plattform abzusetzen.
Ebenfalls klug ist es, erworbene Daten für die Automatisierung von neuen Berichtspflichten zu nutzen.
Verlockend ist die digitale Wirtschaft leider auch für Cyberkriminalität: das Hacken von Unternehmerdaten und öffentlichen Einrichtungen und deren Rückgabe gegen eine Gebühr, bisweilen auch Erpressung genannt. Ist Cyberkriminalität in Sachsen überhaupt real und wie können Sie sich schützen?
Erfahren Sie mehr zu den Themen Online Shops, automatisierten Berichtspflichten, Absicherung gegen Cybercrime, Fake News, Sensibilisierung in Schulen und Erfahrungsaustausch in der IT-Sicherheit und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein.
Vorläufige Agenda:
17:00 Uhr
Registrierung und Imbiss – „Prenetworking“
17:30 Uhr
Begrüßung
Silke Schneider, Direktorin Firmenkunden Sparkasse Vogtland & Geschäftsführerin BSV-Beteiligungsgesellschaft der Sparkasse Vogtland mbH
17:40 Uhr
Onlineshop mit KI aufpeppen? Nachhaltige Geschäftsmodelle in den E-Commerce transportieren. Onlineshop als Baukasten - verkaufsfördernder Content durch KI.
Mit Baukästen, KI und smarten Strategien Produkte ansprechend präsentieren, Reichweite vergrößern und Umsätze steigern – rund um die Uhr, datengestützt und krisensicher!
Robert Walther und Sebastian Langer, Softlevel GmbH
18:00 Uhr
Berichtspflichten automatisieren, vorhandene Daten nutzen, Aufwand sparen, neue Kundengruppen erschließen.
Neue Regularien von CO2-Fußabdruck über Lieferkettengesetz bis zu Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen viele Unternehmen als zeitraubend und teuer an. Aber: Warum nicht das Rechnungswesen nutzen, die Berichte automatisch erstellen und neue Kunden oder Kapitalquellen erreichen?
Katharina Schöne, retria GmbH, ESG reporting & analysis
18:20 Uhr
Einblick in die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des LKA Sachsen
Fallzahlen, Bedrohungen erkennen, sensibilisieren und welche Rolle spielt die Polizei im Falle eines Cyberangriffs auf Unternehmen?
Kriminalhauptkommissarin Sabine Schütz, Cybercrime Competence Center, Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, Landeskriminalamt Sachsen
18:40 Uhr
Desinformation als großes Risiko für Institutionen
Falschinformationen, die auf künstlich generierten Bildern und Videos basieren, sind ein neues Risiko für Unternehmen. Der aktuelle Weltrisikobericht sieht KI-generierte Fake News und Cyberangriffe ein Risiko auf das sich Unternehmen und Behörden vorbereiten sollten. Überblick und Empfehlungen.
Sebastian Seifert, axilaris GmbH
19:00 Uhr
Einladung zum Erfahrungsaustausch bei SWS Digital:
IT-Sicherheit einfach, pragmatisch und wirksam
Fabian Liesch
19:05 Uhr Networking
zur Anmeldung04. Juni 2025 14:30 bis 18:00 Uhr
In diesem Workshop erfahren Sie, welche Strategien Sie für die Digitalisierung Ihres Geschäftsumfleds fahren sollten und welche Voraussetzungen für KI-Anwendungen im Unternehmen notwendig sind. Welche Datenqualität benötigen Sie, welche Anwendungsfelder gibt es überhaupt und wie Sie mit Ihrer eigenen KI starten können.
Einladung_zur_KI_Masterclass_Teil_1_am_04062025_und_11062025.pdf
Referent: Felix Franke, Duale Hochschule Plauen bei Hifi Boehm GmbH, Unterer Steinweg 8, 08523 Plauen
Workshopaufbau/Inhalte:
13:30 Uhr Begrüßung durch den Gastgeber und Referenten
Einstieg – KI im Kontext der Digitalisierungsstrategie
Künstliche Intelligenz als Bestandteil der Digitalisierungsstrategie
Digitalisierungsstrategie mit KI
Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele während allen Themenfeldern, aktive Mitarbeit
18:00 Uhr Zusammenfassung des Workshops und Abschluss
I
In sechs Workshops wollen wir Ihnen aufzeigen, was Unternehmen und Institutionen jetzt zum Thema künstliche Intelligenz bezogen auf ihre Organisation wissen sollten, ob und wo es sinnvoll ist, KI im eigenen Haus anzuwenden und welche Aufgaben sich für KI eignen - welche vielleicht nicht?
Diskutiert werden Anforderungen an Datenmengen und -qualität, Mitarbeiter, Nachhaltigkeit sowie aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt und der Raum für individuelle und gemeinsame Überlegungen eröffnet, ob und wie der KI-Einsatz sinnvoll sein könnte.
Ziel ist es, einen Transfer des Forschungsprojektes „KI-Anwendungen“ an der Dualen Hochschule Plauen in die Unternehmen und Verwaltung zu erreichen. Zielgruppen sind KI-interessierte Personen, die sich mit der Planung, Umsetzung und Anwendung von KI in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen beschäftigen: Manager, Abteilungs-/Bereichsleiter. Teilnahmevoraussetzung ist die Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein SWS Digital e.V. oder eine Neumitgliedschaft. Angestellte von Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Verbänden, Netzwerken, Vereine und anderen Bildungseinrichtungen können nicht teilnehmen. Aufgrund einer begrenzten Platzzahl kann je Unternehmen nur ein Vertreter teilnehmen.
Save the Date – nächste Termine:
Workshop 1: "Digitalisierungsstrategie und KI-Voraussetzungen" - 11.06.2025, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr
Referent: Felix Franke, Duale Hochschule Plauen
Ort: O.K. Einrichtung Orlamünder & Kunad GmbH, Jocketaer Str. 90, 08525 Plauen
Workshop 2: Vertrieb und Handel, 18. Juni 2025
Referent Prof. Dr. Susanne Franke, Hochschule Mittweida
Ort: to come
Workshop 3: Beschaffung und Einkauf, 10. September 2025
Referent: Prof. Christoph Laroque, Westsächsische Hochschule Zwickau (angefragt)
Ort: Goldbeck Ost GmbH - Vogtlandforum, Treuen
Workshop 4: Produktion und Qualitätssicherung, 23. September 2025
Referent: Martin Folz, Zentrum Mittelstand Digital, Chemnitz
Ort: richter & heß Verpackungsservice GmbH, Chemnitz
Workshop 5: Administration und Verwaltung: Dokumente, Personal (Recruiting, Weiterbildung), Finanzen, 12.11.2025
Referenten: Julia Kauper, Duale Hochschule Plauen, Steve Richter, Bergakademie Freiberg (angefragt)
Ort: Netzwerk – Digitales Gründerzentrum gGmbH, Hof
Workshop 6: Sicherheit und Betrieb: Regulierung, Doku, Haftung und Betreuung, 03.12.2025
Referenten: Stephan Kunitz, ehem. Mittelstand Digitalzentrum Chemnitz, Universität Bayreuth
Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit im e-sports Raum zu spielen
Ort: enviaTEL, Chemnitz
zur Anmeldung04. Juni 2025 19:00 bis 23:30 Uhr
Die Visitenkartenparty basiert auf der Idee einer großen Stammtischrunde von Geschäftsleuten, Mitarbeitern und Entscheidern in Unternehmen.
Genießen Sie eine Sommerparty mit Live-Musik und Show-Programm, köstlichen Speisen und kühlen Getränken. Neben der Bühne wird es einen Food Court mit verschiedenen Gerichten, einer Cocktail-Bar und Schankwagen geben. Hier werden spannende Gespräche geführt, alte Kontakte aufgefrischt und Neue geknüpft. Damit Jeder gleich weiß, mit wem er spricht oder mit wem er gern sprechen will, trägt Jeder Gast seine Visitenkarte an der Kleidung.
Wie funktioniert die Visitenkartenparty?
Die Visitenkartenparty bietet nicht nur eine entspannte Atmosphäre für Networking, sondern auch eine tolle Methode, um sich miteinander zu verbinden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, seine Visitenkarte an seiner Kleidung zu befestigen, sodass Jeder sofort erkennen kann, mit wem er spricht oder sprechen möchte.
Dieser einfache, aber effektive Ansatz erleichtert den Einstieg in Gespräche und fördert das Knüpfen neuer Kontakte. Ob beim Austausch von Ideen, der Suche nach neuen Geschäftspartnern oder einfach beim Kennenlernen von Gleichgesinnten – die Visitenkartenparty bietet eine einladende Plattform für spannende Gespräche und gegenseitige Vernetzung. Deswegen: Visitenkarte nicht vergessen!
Wie sich unsere Welt zunehmend digitalisiert, verändert sich auch unsere Veranstaltung. Bereits im letzten Jahr gab es die Möglichkeit, sich über die App VIP-Match auch über das Event hinaus zu vernetzen und auszutauschen.
In diesem Jahr wird die App am Montag, dem 05.05.2025 neu gelauncht – mit erweiterten und verbesserten Funktionen. Neu ist unter anderem, dass sich Teilnehmer*innen über die App ein kostenfreies Ticket sowie ein Freigetränk für die Visitenkartenparty sichern können.
Wer die App nicht nutzen möchte, hat folgende Möglichkeiten:
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website: www.vip-chemnitz.de
zur AnmeldungSie wollen Mitglied bei SWS Digital e. V. werden?
Rückblick: Chancen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz, 15.01.2025, Zwönitz
Zur Jahresauftaktveranstaltung im Buntspeicher Zwönitz zusammen
[...]