Veranstaltungen / Termine

Hier finden Sie bevorstehende Veranstaltungen und Termine von SWS Digital e.V.

Alle Veranstaltungen auf einen Blick


Zeitraum

 

Veranstaltungen (2)


Veranstaltungen von SWS-Digital e.V.

Kulturelles Erbe digital erlebbar machen, Innenstädte beleben, Leerstand vermarkten. Beispiele und Erfahrungen

Thema: Onlinedialog

Kulturelles Erbe digital erlebbar machen, Innenstädte beleben, Leerstand vermarkten. Beispiele und Erfahrungen

25. März 2025 15:00 bis 16:15 Uhr


Innenstädte zu beleben und Leerräume zu füllen ist eine permanente Herausforderung im ländlichen Raum. Je attraktiver und belebter die kleinen Städte sind, desto mehr Menschen bleiben oder kommen und schaffen Nachfrage oder Einkommen für die Zukunft der Stadt.

Wir wollen Beispiele zeigen, wie digtiale Instrumete das kulturelle Erbe einer Stadt online erlebbar machen und Besucher in die Stadt lenken können. Desweiteren stellen wir Beispiele der Innenstadtbelebung und eine Internetplattform zur Vermarktung von Leerstandsgebäuden vor.

 

 

 

 

 

 

 

 

Agenda

 

15:00 Uhr Begrüßung & Moderation Bettina Groth, Leiterin SWS-Projektgruppe Smart Cities-Smart Region

 

15:05 Uhr Kulturelles Erbe digital erlebbar machen.

Für Gewerbe, Bürger, Besucher: Projekt „Digitales Perlmutter-Museum in Adorf“. Das Perlmuttermuseum in Adorf steht für die einzigartige Geschichte der Süßwasserperlenfischerei und Perlmutterwarenindustrie in Adorf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen des WIR!-Projektes der Vogtlandpioniere die Entstehung eines Konzeptes über Instrumente, dieses Kulturerbe digital zugänglich zu machen und Besucherpotentiale des Erlebnismuseums Perlmutter mittels digitaler und physischer Anziehungspunkte zur Innenstadtbelebung zu erschließen. Antje Goßler, Amtsleiterin, Stadt Adorf, Vogtland

 

15:25 Uhr „Innenstädte beleben - Instrumente und Strategien für eine lebendige Stadt: Stadtgutscheine und die Rolle des Zentrenmanagements“ Über Förderprogramm wie beispielsweise die Städtebauförderung, installieren zunehmend Kommunen Quartierts- und Zentrenmanager. Welche Rolle sie einnehmen können und welche Instrumente es zur Belebung der Innenstädte gibt wird an verschiedenen Beispielen dargestellt. Ein Thema spielt dabei auch der Stadtgutschein als Mittel zur Stärkung eines lokalen Wirtschaftskreislaufes. Matthias Haase, Quartiersmanager, im Auftrag der Bergstadt Ehrenfriedersdorf, STEG Stadtentwicklung GmbH

 

15:40 Uhr Leerstand anpacken und Ansiedlung steuern. Das digitale Werkzeug zur Vitalisierung unserer Innenstädte. Die LeAn GmbH wurde im Jahr 2023 im Nachgang zum Projekt Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung als Tochterunternehmen des IFH KÖLN gegründet. Entwickelt wurde eine Software-Plattform für die Vernetzung unterschiedlicher Dienstleister und Partner rund um das Thema Vitalisierung von Innenstädten. Boris Hedde, Geschäftsführer, LeAn GmbH

 

15:50 Uhr Diskussion

 

ca. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Online-Videokonferenz MS Teams: Nach der Anmeldung erhalten Sie den Einwahllink.

zur Anmeldung

Veranstaltungen von Partnern

IT-Lounge Vogtland 2025

Thema: Präsenzveranstaltung

04. April 2025 17:00 bis 20:30 Uhr


In jüngster Zeit hat Generative Künstliche Intelligenz viel öffentliche Diskussion erzeugt. Das Potenzial und die Chancen, welche sich durch die neuen Technologien bieten, sind riesig und werden Unternehmen aller Branchen teilweise grundlegend verändern.

 

Der Einsatz von Generativer KI in Unternehmen ist aber auch mit Unsicherheiten verbunden, insbesondere in Bezug auf Datensicherheit, Akzeptanzprobleme bei den Mitarbeitern und potenziellem Personalabbau.

 

Gerade in Zeiten des wirtschaftlichen Umbruchs, wie wir ihn alle gerade jetzt erleben, ist der Blick nach vorn, im Sinne der Prüfung von Nutzung neuer Technologien, für viele Unternehmen existenziell.

 

AGENDA

 

16:30 Uhr COME TOGETHER

 

17:00 Uhr Welcome Thomas Hennig Landrat des Vogtlandkreises

 

17:15 Uhr Keynote AI Literacy - Wie wir mit der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz Schritt halten Prof. Dr. Marin Zec Hochschule München

 

18:15 Uhr ELEVATOR-PITCH SWS Digital e. V. stellt sich vor: M.O.P GmbH, unico GmbH, NetTask GmbH, Kluge und Steinmüller Steuerberatungsgesellschaft

 

18:30 Uhr Workshops

 

Workshop 1 AI Literacy praktisch: Fähigkeiten und Grenzen von KI an Beispielen erkunden Prof. Dr. Marin Zec Hochschule München

 

Workshop 2 THE WINNER IS...? TikTok, Instagram & Co.: Die perfekte Social-MediaStrategie für den Freizeitpark Plohn - Wettbewerb der vogtländischen Gymnasien Prof. Dr. Sven Rill, Hochschule Hof W

 

Workshop 3 Behind the scenes: Digitalisierung im Arbeitsalltag. Digitale Lösungen aus ihrer Praxis: Hammerbrücker Objektmöbel GmbH, FLVG Verlagshaus OHG, Huster Spedition GmbH, Techniker Krankenkasse Mitglieder SWS Digital e. V.

 

19:00 Uhr Offers

Be active: Probiere CHatbot "LISA" und Bildgenerator "LUIS" von der Hochschule Hof

 

GAMING

Beat Saber, das Mehrspieler VR-Game zum Mitmachen Hochschule Hof und Westsächsische Hochschule Zwickau

Trackmania das Racing-Spiel Westsächsische Hochschule Zwickau

 

Sensibilisierung der Arbeitgeber für GAMIFICATION IN UNTERNEHMEN Prof. Dr. Manuela Sachse und Lisa Strauch Westsächsische Hochschule Zwickau

 

ROBOTERHUND

 

NETWORKING

zur Anmeldung

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied bei SWS Digital e. V. werden?

Zur Anmeldung

Termine

Kulturelles Erbe digital erlebbar machen, Innenstädte beleben, Leerstand vermarkten. Beispiele und Erfahrungen
25. März 2025 15:00 Uhr

IT-Lounge Vogtland 2025
04. April 2025 17:00 Uhr

Newsfeed

Rückblick: Chancen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz, 15.01.2025, Zwönitz

Zur Jahresauftaktveranstaltung im Buntspeicher Zwönitz

Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über die aktuellen Themen in unserem Netzwerk und der digitalen Welt.

Mehr erfahren!

Folgen sie uns!

SWS Digital auf Facebook!

 

SWS Digital auf LinkedIn!

 

SWS Digital auf Twitter!

 

SWS Digital auf YouTube!