News

Ziel Innovationspreis Digitalisierung

 

Das Netzwerk Südwestsachsen Digital e.V. möchte mit dem Innovationspreis auf die Bedeutung der Digitalisierung aufmerksam machen und besondere Leistungen von Unternehmen und Institutionen aus der Region auszuzeichnen. Digitalisierung wird in Form von anschaulichen Fallbeispielen konkre­tisiert. Mit dieser Auszeichnung sollen andere Unternehmen und Institutionen ermutigt werden, mithilfe der Digitalisierung erfolgreicher zu werden.

 

Was wird prämiert?

 

Gesucht werden Unternehmen oder Institutionen, die mithilfe digitaler Technologien

  • ein Problem gelöst haben,
  • etwas verbessert haben,
  • etwas Neues geschaffen haben.

 

Im Mittelpunkt steht der wirtschaftliche Nutzen, der mithilfe der digitalen Technologien erzielt wurde. Digitale Technologien (Internet, Software, Hardware, etc.) sollen als Instrument eingesetzt sein, um einen wirtschaftlichen oder sozialen Mehrwert im Unternehmen erreicht zu haben, z.B.

 

  • Neue Kunden gewonnen, vorhandene Kunden gebunden,
  • Neue Produkte oder Dienste entwickelt oder bestehendes verbessert haben,
  • Marktnische ausgebaut oder neue Märkte gefunden
  • Neue Mitarbeiter gefunden, vorhandene besser qualifiziert

 

 

Wer kann sich bewerben? Wer kann teilnehmen?

 

Alle Unternehmen, Selbständige, Freiberufler oder Institutionen unabhängig von der Größe, Rechts­form oder Gründungsjahr. Es können private, öffentliche, kommunale, gemeinnützige, politische oder soziale Organisationen aus allen Branchen sein. Der Sitz der Unternehmung oder Institution muss nicht in der Region Südwestsachsen sein, es muss aber ein Bezug zur Region geben: ein Standort, Kunden oder Anwender in der Region oder die Angebote müssen in der Region zugänglich sein. Die Region Südwestachsen ist definiert als Stadt und Landkreis Chemnitz, Stadt Zwickau und Landkreis Zwickauer Land, Landkreise Erzgebirge und Vogt­land. Teilnehmer müssen nicht Mitglied von SWS Digital sein, SWS-Mitglieder können teilnehmen. Mitglieder der Jury sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

 

 

Wie kann ich mich bewerben? Wie kann ich teilnehmen?

 

Die Bewerbungsunterlagen sind die ausgefülltes pdf-Vorlage, das bis zum 22. November 2020, 24:00 Uhr, per Mail an Norbert Eder, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, eingereicht werden soll.

 

 

Auswahlverfahren

 

Die Bewerbungsunterlagen werden innerhalb der Bewerbungsfrist auf Vollständigkeit geprüft und angenommen. Der Bewerber wird benachrichtigt und ist damit für den SWS-Innovationspreis nominiert. Eine unabhängige Jury bewertet die Einreichungen nach einem Punktesystem. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

 

Bewertungskriterien

 

  • Vorhabenbeschreibung: Innovativer Einsatz von digitalen Technologien – Welche digitale Technologien wurden wie eingesetzt? Was war neu bzw. innovativ?
  • Ergebnisbeschreibung: Was war der wirtschaftliche oder soziale Nutzen?
  • Bezug zur Region Südwestsachsen (Stadt und Kreis Chemnitz, Stadt und Kreis Zwickau/Zwickauer Land, Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis)

 

 

Preisgelder

 

  • Bei 15 und mehr Einreichungen: 1. Preis 1.000,- EUR; 2. Preis 750,- EUR; 3. Preis 500,- EUR
  • Bei 5 bis 15 Einreichungen: 1. Preis 1.000,- EUR; 2. Preis 750,- EUR
  • Bei 1 bis 5 Einreichungen: 1. Preis 1.000,- EUR

 

 

Preisverleihung

 

Die nominierten Einreicher werden zum SWS-Forum am 03.12.2020 eingeladen. Die Gewinner werden auf dem SWS-Forum ausgezeichnet und die Preise vor Ort übergeben.

Über Südwestsachen Digital e.V.

Südwestsachsen Digital (SWS Digital) e.V. ist ein Kooperationsnetzwerk aus Wirtschaft, Wissen­schaft und Bildung. Unter Digitalisierung verstehen wir die Veränderungen der Produkte, Prozesse, Kundenbeziehungen, Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle, Wettbewerbssituationen und der Arbeitswelt durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) sowie dem Internet. Unser Ziel ist es, Unternehmen und Institutionen bei der erfolgreichen Gestaltung der Digitalisierung zu unterstützen. Bestehende Unternehmen sollen mithilfe digitaler Technologien noch besser werden, neue Unternehmen sollen entstehen. Innovative Gründer, Unternehmer, Wissenschaftler, Institutionen und Fachkräfte sollen in der Region bleiben oder sich neu in Südwestsachsen niederlassen oder wieder zurückkommen.

 

www.sws-digital.de . Kontakt: Norbert Eder, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Ausschreibung

 

  • Beschreibung Geschäftszweck Unternehmen/Institution: (max. 648 Zeichen mit Leerzeichen)

 

  • Beschreibung
    Vorhabenbeschreibung: Innovativer Einsatz von digitalen Technologien – Welche digitale Technologien wurden wie eingesetzt? Was war neu bzw. innovativ?
    (max. 891 Zeichen mit Leerzeichen)

           

  •  Ergebnisbeschreibung: Was war der wirtschaftliche oder soziale Nutzen?

     (max. 648 Zeichen mit Leerzeichen)

                                                                                                                                                                                              
  • Bezug zur Region Südwestsachsen

      (max. 243 Zeichen mit Leerzeichen)

                             

  • Kontakt/Ansprechpartner, Name Firma/Institution, Adresse, Internetseite
    (max. 243 Zeichen mit Leerzeichen)

                                                                                                                                                                                                                                                  

Das Wichtigste in Ihrem Unternehmen sind die Mitarbeiter*innen mit ihrem Knowhow, ihrer Kreativität und ihrem Engagement. Diese Kompetenzen bauen auf Qualifikationen und sind der Schlüssel zur Fachkräftesicherung und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Doch diese Qualifikationen müssen ständig weiterentwickelt werden.

Finanzielle Unterstützung hinsichtlich der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter*innen bietet seit Januar 2019 das Qualifizierungschancengesetz. Nutzen auch Sie dieses Gesetz für die Weiterbildung Ihrer Fachkräfte!

Wichtig für Sie zu wissen: Das bestehende Fördersystem wird kontinuierlich vom Gesetzgeber angepasst und verbessert.

Neu ab 01.10.2020

Erhöhte Förderzuschüsse zu den Weiterbildungskosten und den Zuschüssen zum Arbeitsentgelt bei Vorliegen einer Betriebsvereinbarung bzw. einer tarifvertraglichen Regelung.

Neu ab 01.01.2021

Ermöglichung von Sammelanträgen zur Qualifizierung von Mitarbeiter*innen

  • das Bildungsgutscheinverfahren entfällt in diesem Fall
  • der Arbeitgeber beantragt für seine Beschäftigten die Weiterbildungskosten
  • die Bewilligung und Auszahlung aller Förderleistungen als Gesamtleistung gehen an den Arbeitgeber
  • der Arbeitgeber leitet die Lehrgangskosten an den Bildungsträger weiter
  • die Antragstellung ist ab Januar 2021 zudem online möglich

 

Qualifizierungschancengesetz

Weitere Informationen und Kontaktaufnahme über Ihre Agentur für Arbeit:

www.arbeitsagentur.de > weiterbildung-qualifizierungsoffensive

Die Firma netSwerk hat den Auftrag bekommen das Parktheater mit neuer Netzwerktechnik auszustatten. Dabei geht es darum die neu angeschlossene Glasfaser in ein Netzwerk zu überführen, welches im Backstagebereich, auf der Bühne, im Verwaltungsgebäude und im Gastrobereich verlegt und mit einem hochperformanten flächendeckenden WLAN-Netzwerk gekoppelt werden muss.


Dabei gibt es 2 Besonderheiten: Die eine ist, dass hier spezielle Antennenhalterungen und -masten angefertigt werden mussten und diese in Kooperation mit einem befreundeten Metallbauunternehmen montiert werden. Die größere Besonderheit und Herausforderung ist es, 2 Richtfunkstrecken und ein WLAN-System für die gleichzeitige Nutzung von bis zu 3000 Gästen, Verwaltung, Crew und Presse zu realisieren, welches dieser Last standhält und zusätzlich nicht mit der verwendeten drahtlosen Lichtsteuerung kollidiert. Der gleichzeitige Einsatz von WLAN, Richtfunk und Wireless-DMX an einem Ort stellt hierbei eine Besonderheit dar.


Nach einer sehr intensiven Vermessung vor Ort und erfolgter digitaler Planung, kann es in 2 Wochen mit dem Bau losgehen. Das Projekt wird - auch wenn die ersten Events wieder stattfinden dürfen - von der Firma netSwerk im Liveeinsatz betreut, mittels Monitoring analysiert und feinjustiert.

Neben dieser und einiger anderer toller noch folgender Aufträge in diesem Jahr, wo sich Andreas Schlosser besonders über die Zusammenarbeit mit Zalando freut, ist es auch amtlich, dass das Unternhemen zum 01.01.2021 zur netSwerk eG umfirmiert wird.

Sei es die Entwicklung einer individuellen Webseite, einer Webapplikation oder die Konzeption eines Onlinemarketingkonzepts, vielerlei Projekte können mit 50% Kostenübernahme umgesetzt werden.

 

Die Medienagentur ist in den Modulen „Digitale Markterschließung“ & „Digitalisierte Geschäftsprozesse“ autorisiert und kümmert sich von der Antragstellung, über Projektumsetzung, bis hin zur Abrechnung um alles.

 

Mehr Informationen rund um die Art der Förderung, Inhalte & Finanzen erhalten Sie hier!

Die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) führt derzeit eine Befragung sächsischer Unternehmen durch, um die aktuellen Bedarfe und Anforderungen besser einschätzen und die Unternehmen wirksam und zielgenau bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise unterstützen zu können.

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied bei SWS Digital e. V. werden?

Zur Anmeldung

Termine

Reifegradmodell: Sechs Stufen zur effizienten Produktion
05. Februar 2025 15:30 Uhr

Neujahrsempfang 2025 Südwestsachsen Digital e.V.
11. Februar 2025 15:30 Uhr

Newsfeed

Zusammenarbeit im Unternehmen

Kostenfreie ebooks zum Download verfügbar!

Newsletter

Einladung: Chancen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz, 15.01.2025 16:00-19:30 Uhr, Präsenzveranstaltung, offen für alle

Mehr erfahren!

Folgen sie uns!

SWS Digital auf Facebook!

 

SWS Digital auf LinkedIn!

 

SWS Digital auf Twitter!

 

SWS Digital auf YouTube!