- Start
- Netzwerk
- Kompetenzprofile
- Projektgruppen
- Leistungen
- Termine
- Aktuelles
- Kontakt
Der Entwurf für die Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), welches die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zum Inhalt hat, liegt seit kurzem vor. Ist dies genug, um an den Stand der Digitalisierung anderer Branchen oder an den Stand in anderen Ländern anzuschließen? Estland gilt als eines der Vorzeige-Länder, welches die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt, um die Leistungen der öffentlichen Verwaltung service- und bürgerorientiert in neuer Art und Weise anzubieten. Über den Ansatz der proaktiven Verwaltung wurde am 14.06.2023 in der Botschaft von Estland in Berlin eine Studie vorgestellt, ein Beispiel für digitale Verwaltungsleistungen aus der Praxis live gezeigt und über darüber diskutiert. Über eine persönliche Einladung an Tobias Zimmer, Geschäftsführer der Emnis GmbH konnten er und Birgit Fischer, tätig im Bereich eGovernment, als Mitglieder des SWS Digital an der Veranstaltung teilnehmen.
Die Vision hinter dem Konzept der proaktiven digitalen Verwaltungsleistung ist, dass definierte Leistungen automatisiert erbracht werden, sobald der Verwaltung das auslösende Ereignis bekannt wird und ihr auch alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen. Auch über Behördengrenzen hinweg und ggf. unter Einbeziehung nicht öffentlicher Institutionen. So könnte nach einem Umzug automatisiert der Personal- und der Führerschein geändert werden und über wählbare Services, die Änderung der Anschrift auch an die betreffende Bank oder eine Versicherung oder weitere Institututionen gesendet werden. Für die Bürger*innen sollen die Leistungen einfacher, schneller erbracht und für die öffentliche Verwaltung die Möglichkeit der Automatisierung durch effiziente Prozesse genutzt werden.
Die Studie, welche durch das Zentrum für Digitale Verwaltung der Hertie School und der Nortal AG Niederlassungen Tallin und Berlin, einem weltweit agierenden Unternehmen für technologieoriente strategische Beratung erstellt wurde, greift Entwicklungstendenzen auf und zeigt Lösungsansätze für die Anforderungen an die digitale öffentliche Verwaltung.
Für die Weichenstellung für eine zukünftige proaktive digitalen Verwaltung in Deutschland steht eine offene Debatte an, welche der Potentiale genutzt werden sollen und welche Veränderungen dafür erforderlich sind. Letztlich soll Digitalisierung einem Zweck dienen, die zukünftigen Probleme zu lösen, insbesondere den Fachkräftemangel und die Sicherung der Informationssicherheit der Daten und Netze.
Der Entwurf für die Änderung des Onlinezugangsgesetzes enthält die Schaffung einiger grundlegenden Voraussetzungen für eine digitale Verwaltung, wie ein einheitliches bundesweites Nutzerkonto für Bürger*innen, Organisationen und Behörden. Das Ziel, welche Ausprägung eine zukünftige digitale Verwaltung haben soll, ist noch nicht enthalten. Hierfür ist erst eine Debatte zu führen und gesellschaftlicher Konsens zu schaffen. Ein Ziel muss jedenfalls erreicht werden, die kommunale Ebene zu stärken als Ort, an dem öffentliche Verwaltung als Ansprechpartner für die Gesellschaft und Gestalter gleichwertiger Lebensverhältnisse gebraucht wird.
20.06.2023
Medieninformation
WIR! – Vogtlandpioniere – Digitales Museum in der Stadt Adorf (DiMuSA)
In diesen Tagen startet erneut ein innovatives Projekt im Vogtland. Die Stadt Adorf/Vogtl.als federführender Koordinator, die Technische Universität Dresden und der Verein Südwestsachsen Digital e.V. machen sich gemeinsam auf den Weg, einen markanten Teil der Adorfer Stadtgeschichte, die Fabrikation von Perlmutterwaren, systematisch zu erforschen, zu dokumentieren und digital aufzubereiten. Ziel ist eine Nutzung für ein dezentrales digitales Museum in der Stadt. Im Fokus stehen dabei nicht die hergestellten Werke und Gegenstände, von denen viele als Exponate im ortsansässigen Heimat- und Perlmuttermuseum zu besichtigen sind. Vielmehr geht es um die ehemaligen Firmen und Produktionsstätten im Stadtgebiet, deren professionelle Erfassung und das visuelle Erlebbarmachen dieses speziellen stadtgeschichtlichen Aspektes und kulturhistorischen Erbes der Stadt.
Die Fakultät Architektur mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren sowie der Verein Südwestsachsen digital e.V., zu dessen Netzwerk Bildungseinrichtungen und mehr als 60 Unternehmen aus der IT-Branche gehören, sind bestens geeignete Partner für die Stadt, um gemeinsam die notwendige Recherche- und Entwicklungsarbeit zu leisten. Ziel des bis Ende 2025 angelegten Projektes ist die Erarbeitung eines konkreten Inwertsetzungskonzeptes, das die Grundlage für die weitere Umsetzung bilden soll.
Für die Stadt Adorf bildet das Projekt „DiMuSA“ einen weiteren Baustein, um die Innenstadt zu stärken und zu beleben. „Dieses innovative Forschungsprojekt ist eines von vielen Projekten, die die Stadt derzeit vorantreibt. Unser großes Ziel ist es, Menschen ins Stadtgebiet zu bringen, sodass letztlich auch Geschäfte und Unternehmen eine Wertschöpfung daraus ableiten können. Dafür versprechen wir uns durch das Projekt einen wichtigen Impuls“, so Bürgermeister Rico Schmidt. Mit der Errichtung des „ErlebnisZentrumPerlmutter“ ist die Stadt Adorf/Vogtl. auch anderweitig hinsichtlich dieses Alleinstellungsmerkmals unterwegs. „Wir möchten die Adorfer Bürgerschaft für das Projekt gewinnen und planen dafür eine Veranstaltung nach der Sommerpause. In diesem Rahmen soll auch eventuell vorhandenes stadtgeschichtliches Wissen aktiviert werden, das für die Erarbeitung der Inhalte von hohem Wert sein kann“, erklärt der Bürgermeister. Auf diese Weise soll das Vorhaben auch die Identifikation mit der Stadt weiter fördern.
Das Projekt „DiMuSA“ umfasst einen Gesamtwert von 266.000 € und wird zu 100% vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des WIR!-Projektes der Vogtlandpioniere gefördert.
Am 20.06.2023 trafen sich alle Partner gemeinsam mit dem vom BMBF beauftragten Projektträger Jülich, Vertretern des Bündnisses der Vogtlandpioniere und des Tourismusverbandes Vogtland zur Auftaktveranstaltung in Adorf, um grundlegende Verfahrensschritte und den Projekteinstieg zu besprechen.
PM_Projektstart_20.06.2023.pdf135.23 KB
Für Geschäftsprozesse sind digitale Lösungen und neue Technologien unverzichtbar. Der „Erfolgsfaktor IT“ hilft Unternehmen, effizienter, vernetzter und transparenter zu arbeiten.
Inwieweit digitale Lösungen die Geschäftswelt in der Praxis bereits transformiert haben, welchen Herausforderungen wir noch mehr ins Auge sehen müssen, welche Innovationen schon bereitstehen und wie sie in der Wirtschaft Anwendung finden – all das beleuchten wir bei ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht! am Mittwoch, 27. September 2023, ganztags im Leipziger KUBUS.
Wir bewegen folgende Themenfelder:
ZUKUNFT DIGITAL richtet sich an Vertreter:innen aus Unternehmen aller Branchen sowie aus Wissenschaft und Politik. Wir begrüßen Geschäftsführer:innen, Personalzuständige, IT-Verantwortliche oder Anwender:innen verschiedenster Wirtschaftszweige ebenso wie Vertreter:innen von Kommunen und Organisationen oder Akteure aus Forschungseinrichtungen und Wissbegierige in Sachen Zukunftsgestaltung. Wir erwarten Experten:innen und Entscheider:innen verschiedener Branchen aus der gesamten Bundesrepublik. Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung voran!
Keynote: Bis ans Ende der Welt und zu mir selbst - zu Fuß vom Nordpol Richtung Südpol
Unsere Keynote spricht dieses Jahr Robby Clemens – der „deutsche Forrest Gump“ (FOCUS online) – 23000 Kilometer, 611 Tage, 15 Länder. Der passionierte Läufer bricht im April 2017 bei minus 45 Grad vom Nordpol Richtung Südpol auf.Seine Route führt ihn durch die Wildnis Kanadas über die Wüsten Mexikos und das peruanische Hochland bis nach Patagonien. Und am Tor zur Antarktis muss er sich entscheiden, ob er sein Ziel um jeden Preis erreichen will. Denn nicht die Jagd nach Rekorden, sondern die Begegnungen mit den Menschen treiben ihn an.
Wir reißen zusammen mit Robby Clemens Blockaden ein, überwinden Hindernisse und bestärken - jenseits und über die Fachthemen hinaus - zum Aufbruch in die Zukunft!
Und wie sieht es in Sachen Fachthemen aus? Erste Einblicke:
Zwei in einem: Der Sächsische IT-SUMMIT als Teil von ZUKUNFT DIGITAL:
Der Sächsische IT-Summit wurde ins Leben gerufen von den Partnern Cluster IT Mitteldeutschland e.V., Silicon Saxony e.V., SüdWestSachsen Digital e.V., Kreatives Sachsen und IT-Bündnis Chemnitz. 2023 ist der IT-SUMMIT Teil der Veranstaltung ZUKUNFT DIGITAL: Zeigen, wie es geht! und nimmt von 14 – 19 Uhr die Perspektive „Sachsen 2030 – Zukunft Digital“ in den Fokus. Weitere Infos zum IT-SUMMIT finden Sie in der separaten Presseinfo!
Beide Formate fließen am Ende des Tages in eine gemeinsame Abendveranstaltung im Leipziger KUBUS.
Veranstaltung:
ZUKUNFT DIGITAL + Sächsischer IT-Summit
Termin:
Mittwoch, 27.09.2023, 08:30 - 22:00 Uhr
Ort:
Leipziger Kubus
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Infos und Tickets:
https://it-mitteldeutschland.de/zukunft-digital/
Mitarbeiterschulungen zum Thema Arbeitssicherheit gehören zu den meist gebuchten Schulungen und das aus gutem Grund: Arbeitsschutz geht alle Unternehmen an!
Das WITT Schulungszentrum in Auerbach bietet verschiedene Schulungen rund um das Thema Arbeitssicherheit in kompakter, praxisorientierter Umsetzung und in Präsenzunterricht an.
Die ausgewiesenen Fachexperten vermitteln als Dozenten zum theoretischen Fachwissen auch die notwendige Praxis und viele Tipps für die unternehmensspezifische Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen.
So ist beispielsweise Dozent Uwe Krys ein erfahrener Sicherheitsingenieur und Experte in Sachen Arbeitssicherheit. Für die Schulung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer kommt Ronny Meissner zum Einsatz. Er hat eine Ausbildung als Gruppenführer der Landesfeuerwehrschule Sachsen und ist Fachmann und anerkannter Ausbilder in Sachen Brandschutz. Als Meister im Informationstechniker-Handwerk (HWK), IT-Systemelektroniker (IHK) und Geprüfter Sachverständiger für EDV, Elektro-/Informationstechnik unterrichtet er auch in allen Schulungen rund um das Thema Elektrotechnik.
06.06.2023 Brandschutzhelfer - die braucht jedes Unternehmen! (Vormittagskurs)
Vom vorbeugenden Brandschutz bis zur Brandbekämpfung gemäß ASR
06.06.2023 Evakuierungshelfer (Nachmittagskurs)
Sicherheit bei der Evakuierung in Brand- und Katastrophenfällen
08.06.2023 Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) nach DGUV V3
Ausbildung gemäß der Durchführungsanweisung zur DGUV Vorschrift 3 (BGV-A3)
12.06.2023 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Ausbildung gemäß der Durchführungsanweisung zur DGUV Vorschrift 3 (BGV-A3)
22.06.2023 Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen
Fachwissen zur Arbeitssicherheit für Führungskräfte und Arbeitssicherheitsbeauftragte
Mehr Angebote zu diesem Thema unter Arbeitssicherheit und Brandschutz sowie Elektro- und Automatisierungstechnik
Das gesamte Seminar-Programm für Firmen und Beschäftigte können Sie der Website www.witt-professional.de entnehmen.
Dort finden Sie auch die Teilnahmebedingungen und können sich bequem online anmelden.
Buchen Sie mindestens 4 Wochen vor Beginn und sichern Sie sich den Frühbucherrabatt.
Alternativ erhalten Sie auch gern eine Beratung zu individuellen, auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittenen Firmenschulungen.
Ansprechpartner:
Für Ihre Fragen und zur Beratung steht Herr Marcel Biegerl unter 03744 273-200 sowie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gern zur Verfügung.
In der Pflege setzt die AWO Vogtland, Mitglied bei SWS Digital e.V., die digitale Pflegeakte ein, die digitale Wunddokumentation, die Erfassung der Bewohnerstammdaten und den digitalen Medikationsplan, mit dem die von den Ärzten verschriebenen Medikamente erfasst und etwaige Wechselwirkungen erkennen kann.
Auch Prozesse wie Zeiterfassung, Dienstplan, Rechnungslauf, pädagogische Akte und Pflegedokumentation sind digital. Die Küche kennt computer- und zeitgesteuerte Konvektomaten und Kochprozesse.
Die jüngeren Mitarbeiter wachsen mit dieser Technik auf und suchen moderne Arbeitgeber. Ziel der Digitalisierung: mehr Zeit für die Pflege.
Quelle:
Den bei IM+io veröffentlichten Artikel finden Sie nachfolgend.
IMio_2022-03_Digitalisierung_Pflege-AWO-Schmidt_Website.pdf145.92 KB
Seite 3 von 13
Sie wollen Mitglied bei SWS Digital e. V. werden?
Rückblick: Chancen für Unternehmen durch Künstliche Intelligenz, 15.01.2025, Zwönitz
Zur Jahresauftaktveranstaltung im Buntspeicher Zwönitz
[...]Unser Newsletter informiert Sie einmal im Monat über die aktuellen Themen in unserem Netzwerk und der digitalen Welt.