Der innovativste Tag des Jahres – Die Sächsische Innovationskonferenz 2025
Am 25. Juni 2025 lud futureSAX innovationsbegeisterte Gründende, Unternehmen, Transferakteure, Kapitalgebende und Jugendliche aus Sachsen zur #IK25 in die Messe Dresden ein. Dort versammelten sich 1.500 Gäste, um Innovationen made in Saxony zu erleben, sich mit Startups und Wissenschaftseinrichtungen zu vernetzen – ein neuer Teilnahmerekord. Die Teilnehmenden erwartete nicht nur ein großer Ausstellungsbereich mit faszinierenden Exponaten, sondern auch ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Speakern. Neben Keynotes von Philipp Westermeyer, Founder des OMR-Festivals, Gülsah Wilke, Co-Founderin von 2hearts und Alexander Mrozek, CEO von Oetker Digital, durften auch die Jüngsten im futureSAX-Netzwerk, die NextGen, ihre Ideen auf der großen Bühne präsentieren.
Innovation trifft Handwerk - Die Zukunft des Insekten- und Sonnenschutzes
Die Milde-Rock GmbH bringt seit 2021 frischen Wind in die Branche für maßgefertigten Insektenschutz und innovativen Sicht- und Sonnenschutz. Mit unserem Slogan "Mut zur Mücke!" verbinden wir moderne Technologien mit maßgeschneiderter Fertigung und schaffen dabei Lösungen, die unsere Kunden begeistern.
WHZ-Forscher entwickeln KI-System für Steuerberater
Ein Team von Absolventen und Mitarbeitern der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) hat es sich zum Ziel gesetzt, den Arbeitsalltag von Steuerberatern mit Hilfe eines KI-Systems zu erleichtern. Das Projekt mit dem Namen „I am DARIBA“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen eines EXIST-Gründungsstipendium gefördert.
Weniger Papier, mehr Zeit: Neue App soll Pflegekräfte bei Wundversorgung entlasten
An der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) wird eine neue Pflege-App entwickelt, die Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen soll. An der Entwicklung arbeitet die Hochschule gemeinsam mit der murimed GmbH & Co. KG und efleetcon GmbH.
Effizientes Onboarding in der Produktion: Wie mastersolution FOCUS neue Mitarbeiter schneller einsatzbereit macht
Die Produktion steht unter Druck: Steigende Auftragseingänge, Fachkräftemangel und hohe Fluktuation führen dazu, dass immer häufiger neue Mitarbeiter eingearbeitet werden müssen. Dabei entscheidet ein schnelles, reibungsloses Onboarding über einen professionellen Ablauf und somit auch über Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings sind herkömmliche Schulungen oft zeitaufwändig, inkonsistent und binden wertvolle Expertenkapazitäten. Wie gelingt Ihnen also ein Onboarding, das neue Kollegen von Anfang an sicher, praxisnah und einheitlich in Maschinen, Prozesse und Sicherheitsvorgaben einführt?